Hervorgehoben

BergWind bietet Potentialanalysen an!

Die Entwicklung schreitet voran und wir rechnen mit den ersten Installationen Mitte 2024!

Um effektiv und kundenorientiert zu entwickeln, bieten wir ab 01 März 2023 Potentialanalysen für ihr Skigebiet an.

BergWind Intro Potential Analyse

Bitte hier anmelden oder uns telefonisch kontaktieren (+43 664 3802 857):

Hervorgehoben

BergWind Start-Up startet Sponsoren Programm

„Die Entwicklung neuer Technologien ist kostenintensiv und wir brauchen finanzielle Unterstützung, um BergWind-Turbinen realisieren zu können!“

Ibrahim Sagerer-Foric, Erfinder und Gründer von BergWind-Turbinen

Werde Sponsor!

Die Entwicklung der Prototypen und die Langzeittests der BergWind-Turbinen sind aufwendig und es werden viele mechanische und elektrische Bauteile benötigt. Unterstütze uns bei der Umsetzung der Projekte und werde Sponsor von BergWind.

Wir haben 3 Kategorien von Sponsoren:

  1. Spender: Spende mindestens 10€ für die Entwicklung nachhaltiger Technologien.
  2. Sponsor Privat: Spende mindestens 100€ für den Prototypenbau und werde namentlich auf der Homepage als „Sponsor“ gelistet.
  3. Sponsor Unternehmen: Spende mindestens 1000€ für die Entwicklung von BergWind! Der Name und das Firmenlogo des Unternehmens werden für 12 Monate auf der BergWind-Homepage als Sponsor genannt.

Spender

BergWind Spender

Spende mindestens 10€ für die Entwicklung nachhaltiger Technologien.

10,00 €

Sponsor Privat

BergWind Sponsor Privat

Spende mindestens 100€ für den Prototypenbau und werde namentlich auf der Homepage als „Sponsor“ gelistet.

100,00 €

Sponsor Unternehmen

BergWind Sponsor Unternehmen

Spende mindestens 1000€ für die Entwicklung von BergWind! Der Name und das Firmenlogo des Unternehmens werden für 12 Monate auf der BergWind-Homepage als Sponsor genannt.

1.000,00 €

Was passiert mit dem Geld?

Wir befinden uns in der Prototypen-Phase und planen das erste Pilotprojekt. Dafür benötigen wir Konstruktionsdienstleistungen, Elektroplanung, Windturbinen und Windturbinenteile, Wechselrichter, Trafos, Kabel, Montagezubehör und Werkzeug, Software, etc.

Das Geld wird für die Entwicklung verwendet und die Sponsoren werden laufend über die Meilensteine informiert!

Vielen Dank!

Das BergWind-Team

BergWind Dauertest begonnen

In Attersee am Attersee beim Skilift Kronberg läuft sei April bereits der Dauertest unseres Prototypen.

Ziel des Dauertests ist es das mechanische Verhalten der Kombination aus Windturbine und Förderseil zu testen.

Der Test wird Online Überwacht und die Auslenkung der Turbinen bzw die Torsion auf das Seil wird bestimmt.

Bremssystem

Bei Sturm muss die Turbine und das Seil geschützt werden! Dafür verfügt die Turbine über ein automatisches Bremssystem. Sobald die erzeugte Spannung einen gewissen Wert übersteigt wird die Turbine durch das Magenfeld des Generators gebremst und abgestellt. Daher wird sowohl die Turbine als auch das Seil geschützt.

Bloomberg berichtet über BergWind Seilbahnkraftwerke

Europaweit steigt das Interesse am Österreichischen Start-Up BergWind. Das zeigt auch das gestrige Interview auf Bloomberg Adria.

Die Innovation Windturbinen mittels einfacher Seilinstallation auf bestehender Infrastruktur wie Seilbahnen und Brücken zu installieren, ohne Kräne, ohne Industriekletterer, ohne Bodenversiegelung, kommt am Markt gut an.

Bloomberg Adria Ausschnitt

Das Ganze Interview gibt es hier: https://ba.bloombergadria.com/video/start/3241-segerer-foric-novi-nacini-za-koriscenje-zelene-energije/

Wir benötigen Finazielle Unterstützung für die Produktion der ersten Turbinen und laden jeden ein sich entweder direkt bei uns zu melden oder uns auf der Sponsor Seite zu Unterstützen!

BergWind patentiert einfache Windturbinen Installation

Um den Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien zu steigern, braucht es neben Photovoltaik auch neue Ansätze und neue Räume für Windturbinen. BergWind beschäftigt sich mit der Frage, wie Windenergie massentauglich werden kann. Wir sehen neben den Großen Windturbinen im MW Bereich auch sehr viel Potential bei Kleinwindturbinen im Bereich 5 bis 50kW und dieses wollen wir nutzen!

Hintergrund

Neben der Nachhaltigkeit muss natürlich die Wirtschaftlichkeit gegeben sein, daher soll der Ertrag aus der Stromerzeugung die Investitionskosten innerhalb weniger Jahre decken. Genau da liegt der entscheidende Punkt. Während herkömmliche Windräder hohe Kosten für den Bau des Fundamentes, der Stahltürme und für die Installation der Windturbine, mittels Kran und Industriekletterer verursachen, nutzen wir mit der BergWind-Techologie bestehende Infrastruktur und vereinfachen den Montagen Prozess.

Das Konzept

Im Video seht ihr wie ungenutzte Windenergie, an einem guten Standort, wirtschaftlich zur Stromerzeugung genutzt werden könnte.

Ihr Projekt Planen

Wenn Sie, Ihre Gemeinde, Ihr Verein bestehende Infrastruktur nutzen und Nachhaltig Strom erzeugen wollen, fragen Sie unverbindlich bei uns eine Potentialanalyse an!

BergWind erweitert Produktentwicklung mit Seilbahn-Solarmodulen und meldet Patent an

Unsere Innovation

Strom auf Seilbahnen erzeugen:

  1. Außerhalb der Betriebszeiten
  2. Nutzen der Infrastruktur
  3. Steigern der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Seilbahnen und Tourismus im Bergland
  4. Ohne aufwändige Bauarbeiten und Bodenversiegelung

Zusammen mit Windturbinen- und Photovoltaikherstellern entwickeln wir die BergWind-Energiemodule!

Windräder oder PV-Module können somit auf bestehender Infrastruktur, im windigen und sonnigen Bergland, einfach und modular installiert, erweitert und gewartet werden. Der Bau von Türmen und der Transport mit Autokran oder Hubschrauber ist nicht notwendig und es findet keine Bodenversiegelung statt.

Die BergWind-Turbine

Die BergWind-Turbine kann auf Schlepplifte, Sessellifte, Seilbahnen oder andere Förderseilsysteme montiert werden und erzeugt Strom aus Windenergie:

  1. Die Montage passiert dabei in komfortabler Höhe, ohne Kräne, ohne Bau von Stahl/Betonfundamenten und Türmen.
  2. Danach wird die Turbine mittels Seilbahnseil auf die gewünschte Höhe bzw Position gebracht.
  3. Die Wartungs- und Servicearbeiten können einfach durchgeführt werden, ohne das Industriekletterer auf Türme Kletten müssen.
  4. Es können mehrere Windturbinen auf einer Seilbahnanlage installiert werden. Der Strom wird mittels Schleppkabel transportiert und ins Netz eingespeist.
  5. Durch BergWind-Turbinen kann die unerschöpfliche Energie des Windes erstmals Modular und ohne Bodenversiegelung und Bauarbeiten genutzt werden, um im Bergland nachhaltigen Strom zu erzeugen.

Das BergSun-Modul

Das BergSun-Modul kann auf Schlepplifte, Sessellifte, Seilbahnen oder andere Förderseilsysteme montiert werden und erzeugt Strom aus Sonnenenergie:

  1. Die Montage passiert dabei in komfortabler Höhe, ohne Kräne, ohne Bau von Stahl/Betonfundamenten und ohne Bodenversiegelung.
  2. Danach wird das BergSun-Modul mittels Seilbahnseil auf die gewünschte Höhe bzw Position gebracht.
  3. Die Wartungs- und Servicearbeiten können einfach durchgeführt werden, indem die Module wieder in die Station gefahren werden.
  4. Es können mehrere BergSun-Module auf einer Seilbahnanlage installiert werden. Der Strom wird mittels Schleppkabel transportiert und ins Netz eingespeist.
  5. Durch BergSun-Module kann die unerschöpfliche Energie der Sonne erstmals Modular und ohne Bodenversiegelung und Bauarbeiten genutzt werden, um im Bergland nachhaltigen Strom zu erzeugen.

Ihre Vorteile

Sie können ihre Seilbahnanlagen wie gewohnt betreiben, da die Aufrüstung auf BergWind-Turbinen oder BergSun-Module ohne Umbauten an der Seilbahn erfolgt und sich in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt.

Am Ende der Saison können Sie ihre Schlepplifte, Sessellifte oder Gondelbahnen einfach mit BergWind-Energiemodulen bestücken. Die BergWind-Energiemodule können dann monatelang am Seil hängen und erneuerbare Energie erzeugen.

Der erzeugte Strom kann dann entweder für den Eigenverbrauch, für Gemeinden, als Blackout-Sicherung oder zum Einspeisen ins Netz verwendet werden.

Sie sparen Geld, da Sie den Strom selber verwenden können und Sie verdienen Geld wenn Sie den Strom verkaufen.

Zusätzlich bietet BergWind, Tourismus- und Skigebieten die Möglichkeit nachhaltiger zu Wirtschaften und die Anlagen ganzjährig wirtschaftlich zu nutzen.

BergWind Rückblick: Von der Idee bis zum Prototypen in 6 Wochen!

„Innerhalb der letzten sechs Wochen konnten wir zwei Patente anmelden, den ersten Prototypen bauen und die Planung des ersten Pilotprojektes beginnen! Das Feedback vom Markt und der Zuspruch waren sehr positiv und das motiviert uns in diesem Tempo weiterzuentwickeln!“ Ibrahim Sagerer-Foric

Rückblick

Nach Veröffentlichung der BergWind Homepage, wurden wir von Redakteuren, Unternehmen und Privaten kontaktiert. Es gab sogar erste Kundengespräche und es zeigt uns, dass BergWind zur rechten Zeit eine Lösung für die Kunden bietet.

Methode

Um schnell, effektiv und Kundenorientiert zu arbeiten, verwenden wir den Design Thinking Ansatz. Der Kunde und der Endanwender stehen im Mittelpunkt.

Status

Als nächstes wird das Pilotprojekt geplant und wir werden darüber berichten.

Highlights

Hier findet ihr einen Überblick und ein Beispiel, wie mittels Design Thinking aus einer Idee ein Produkt wird.

6 Wochen BergWind